Hausanschluss
Wie kommt die Glasfaser ins Haus?
Corona-Schutzmaßnahmen bei der Erstellung des Hausanschlusses
Hausbegehungen und Montagen an Ihrem Haus sind notwendig, um den Glasfaseranschluss für Sie zu erstellen. Wir versichern Ihnen, dass wir keine unnötigen Termine vereinbaren, nur mit einer notwendigen Anzahl an Mitarbeitern erscheinen und alle Corona-Schutzmaßnahmen einhalten:
- Der Abstand wird eingehalten und nach kurzer Absprache müssen Sie nicht unmittelbar anwesend sein
- Unsere Mitarbeiter tragen die vorgeschriebenen Masken
- Vor und nach dem Besuch bei Ihnen werden die Hände desinfiziert
- Alle weiteren hygienetechnischen Vorschriften wie z.B. Nies-Etikette werden eingehalten
- Mitarbeiter mit Erkältungssymptomen werden nicht eingesetzt
- Unsere Mitarbeiter trinken und essen nicht während des Besuchs bei Ihnen
Sollten Sie Fragen oder Bedenken haben, melden Sie sich bei uns (04841/90 42 880).
Vom Glasfasernetz zum Hausanschluss
Nachdem die Hausbegehung zur Festlegung des Anschlussorts an Ihrem Gebäude bereits stattgefunden hat und die Glasfaser-Trasse in Ihrer Straße gebaut wurde, geht es nun an Ihr Grundstück.


Varianten der Hauseinführung
Hauseinführung: Oberirdisch
So kann ein Hausanschluss in Höhe des Erdgeschosses in das Haus eingeführt werden.
Hauseinführung: Unterirdisch
Der Anschluss kann auch in waagerechter Bohrung in die Kellerwand erfolgen oder in diagonaler Bohrung von der Innenwand ins Erdreich.
Der Wanddurchbruch für die Hauseinführung hat generell einen Durchmesser von ca. 20 mm. Nach der Leerrohrdurchführung wird die Wand wasserdicht versiegelt.
Wenn der Hausanschluss geprüft und betriebsbereit ist, erfolgt eine Meldung an die TNG Stadtnetz als Voraussetzung für die Freischaltung Ihrer Dienste. Sobald der unterschriebene Anbieterwechselauftrag der TNG vorliegt, wird Ihr Vertrag mit Ihrem Voranbieter gekündigt. Ist der Vertrag ausgelaufen, wird der Anschluss in Betrieb genommen.